spöttisch

spöttisch
spotten:
Das altgerm. Verb mhd. spotten, ahd. spottōn, niederl. spotten, schwed. spotta »spucken« steht mit ausdrucksbetonter Konsonantenverdoppelung neben gleichbed. ahd. spotōn, spotisōn mit einfachem t.
Es ist sehr wahrscheinlich verwandt mit dt. Mundartwörtern für »speien« wie westmitteld. spützen (14. Jh., entsprechend engl. to spit) und oberd. speuzen (16. Jh.), bedeutet also eigentlich »vor Abscheu ausspucken«. Zur Bedeutungsentwicklung vgl. lat. despuere »ausspucken; verabscheuen«. Neben »spotten« steht das Substantiv Spott »Hohn« (mhd., ahd. spot, niederl. spot, schwed. spott). Abl. zum Verb: spötteln »leicht, ironisch spotten« (16. Jh.); Spötter (mhd. spottæ̅re »Spottender«, spätahd. spottari »gewerbsmäßiger Spaßmacher«; seit dem 18. Jh. auch Bezeichnung verschiedener Vögel, die die Stimmen anderer Vögel nachahmen); spöttisch (16. Jh.; als Adverb spätmhd. spöttischen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spöttisch — Spöttisch, er, te, adj. & adv. 1. Neigung, Fertigkeit besitzend, anderer zu spotten. Ein spöttischer Mensch. 2. Einen Spott verrathend, enthaltend, in demselben gegründet. Spöttische Worte. Eine spöttische Mine. Ein schöner Mund, der sich ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spöttisch — Adj. (Aufbaustufe) Spott zum Ausdruck bringend, ein bisschen boshaft Beispiel: Musst du wieder solche spöttischen Bemerkungen machen? Kollokation: spöttisch lächeln …   Extremes Deutsch

  • spöttisch — ↑aristophanisch, ↑ironisch, ↑juvenalisch, ↑kaustisch, ↑mokant, ↑sarkastisch, ↑zynisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • spöttisch — bissig; scharfzüngig; verletzend; satirisch; beleidigend; zynisch; kaustisch; sarkastisch; höhnisch; beißend; verächtlich; krän …   Universal-Lexikon

  • spöttisch — beißend, bissig, boshaft, gallig, hämisch, höhnisch, ironisch, schadenfroh, scharf[züngig], spitz[züngig], verletzend, zynisch; (bildungsspr.): juvenalisch, kaustisch, maliziös, medisant, mokant, sardonisch, sarkastisch; (ugs.): fies, giftig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spöttisch — spọ̈t·tisch Adj; so, dass damit Spott ausgedrückt wird <eine Bemerkung, ein Lächeln; jemanden spöttisch ansehen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spöttisch — spọ̈t|tisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kaustisch — spöttisch; sarkastisch; höhnisch; beißend; verächtlich; kränkend; sardonisch; beleidigend; vernichtend; ätzend; scharf * * * kaus|tisch …   Universal-Lexikon

  • süffisant — spöttisch; selbstgefällig * * * süf|fi|sant [zʏfi zant] <Adj.> (geh. abwertend): in oft selbstgefälliger, überheblicher, auch spöttischer Weise ein Gefühl von Überlegenheit zur Schau tragend: mit süffisanter Miene; eine süffisante… …   Universal-Lexikon

  • hämisch — spöttisch; gehässig; höhnisch; schadenfroh; fratzenhaft; boshaft; sardonisch * * * hä|misch [ hɛ:mɪʃ] <Adj.>: auf eine hinterhältige Weise boshaft und heimlich Freude empfindend über peinliche, unangenehme Situationen anderer: sie erntete… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”